Die Grünen Marzling haben auf ihrer Ortsmitgliederversammlung den neuen Vorstand gewählt. Johanna Heldmann-Gläser und Marc Decker wurden einstimmig als gleichberechtigte Vorsitzende gewählt. Ebenso einstimmig wurden Christoph Bergsteiner als Kassierer und Franziska Petermeier als Beisitzerin gewählt.
„Wir werden uns auch in den nächsten beiden Jahren mit Ideen und Leidenschaft einbringen, werden uns einmischen für die Menschen in Marzling und für Umwelt und Natur. Wir schauen weiter, was noch verbessert werden kann und was die Marzlinger*innen interessiert“, so Marc Decker nach der reibungslosen Wahl, die umsichtig vom Kreisvorsitzenden Max Breu aus Freising geleitet wurde. Die bisherige Vorsitzende Sarah Putzhammer war nicht mehr angetreten.
Neu im Vorstandsteam sind Johanna Heldmann-Gläser und Franziska Petermeier, die ihren Schwerpunkt in der Vernetzung zu den drei Gemeinderät*innen sieht. „Ich finde es wichtig, selbst die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken. Es gibt noch genug zu tun im Ort, z.B.
die Verringerung von Wohnungsleerstand. Und besonders wichtig ist mir das Miteinander, das Aufeinanderschauen, wenn es jemandem mal nicht so gut geht oder jemand Unterstützung benötigt“, so Heldmann-Gläser.
In der Vorstellung der Rechenschaftsberichts betonte Decker, dass es aufgrund von Corona in den beiden vergangenen Jahren schwer gewesen sei, alle Ideen und Planungen umzusetzen. Dennoch sei man stolz auf Aktionen wie das mehrfach wiederholte Müllfischen auf der Moosach und das Ergebnis bei der Bundestagswahl im letzten Jahr. „Wir freuen uns, dass Stadtradeln jetzt in der Gemeinde angekommen ist, wir freuen uns über die rege Teilnahme an Angeboten wie Isarwanderung oder der Pflanzentauschbörse“, erklärte Decker.
Finanziell stehe der Ortsverband gut da, bilanzierte Kassierer Christoph
Bergsteiner: „Wir haben mehr Mitglieder als 2019 und damit mehr Beiträge sowie erhebliche Spenden. Mit gut 1.000 Euro haben wir ausreichenden finanziellen Spielraum. Deshalb spenden wir auch gerne einen Baum zur Beschattung des Außenbereichs der Kinderkrippe.“
„Marzling soll grüne Hochburg bleiben, bei den Wahlergebnissen wie bei den Inhalten. Deshalb wird es in zwei Wochen eine Energieberatung über Balkon-PV-Anlagen vor dem Rathaus geben. Angesichts der Tatsache, dass unser CO2-Budget für Marzling für das Erreichen 2-Grad-Ziels schon in 16 Jahren aufgebraucht sein wird, wenn wir so weitermachen wie bisher, müssen wir aktiv werden. Der Klimawandel betrifft auch unsere Gemeinde!
Und auch wenn wir wissen, dass die Haushaltslage der Gemeinde schlecht ist, werden wir uns weiter für Klimaschutz und den Ausbau von Erneuerbaren Energien einsetzen“, so Decker und Heldmann-Gläser abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Baum-Spende für den Kindergarten: Ahorn steht!
Die Grünen Marzling haben auf dem Außengelände der Kindekrippe in Marzling einen vier Meter hohen Ahorn gepflanzt. „Damit lösen wir unsere Spende vom Stadtradeln 2021 und 2022 ein. Wir spenden…
Weiterlesen »
offener Stammtisch der Grünen am 12. Oktober 19.30h Pizzeria da Vito
Die Grünen Marzling laden ein zum nächsten Offenen Stammtisch am Mittwoch, den 12. Oktober. Los geht’s um 19.30 Uhr wie üblich in der Pizzeria DaVito. Zur Sprache kommen alle aktuellen…
Weiterlesen »
Erster gemeinsamer Stamtisch der Grünen Marzling und Langenbach
Die Grünen Marzling und die Grünen Langenbach laden ein zum ersten gemeinsamen Offenen Stammtisch am Mittwoch, den 21. September 2022, Beginn: 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Alten Wirt in Langenbach,…
Weiterlesen »